Im Maskenfeld legen Sie fest, nach welchem Schema die ausgewählten Dateien umbenannt werden sollen.
Die "Maske" besteht aus festen Namensbestandteilen und Platzhaltern für variable Namensbestandteile.
Ein Beispiel:
Sie möchten eine Reihe von Dateien so umbenennen, dass sie den Namen
Tabelle gefolgt von einer fortlaufenden Nummerierung tragen.
Tippen Sie dazu den festen Namensbestandteil "Tabelle" in das Feld Maske ein.
Mit einem klick auf den Button
Nummerierung fügen Sie noch den Platzhalter für die fortlaufenden Nummerierung ein.
In der Maske steht jetzt:
Tabelle[#] und im Feld Vorschau
Tabelle1.
Ein klick auf den Button Umbenennen ändert die Namen der ausgewählten Dateien in:
Tabelle1.txt
Tabelle2.txt
Tabelle3.txt
usw.
Weitere Platzhalter sind noch
Originalname[$] und
Dateidatum[&].
Platzhalter und feste Namensbestandteile können auch kombiniert werden:
Die Maske
Tabelle[#] vom [&] ergibt z.B.
Tabelle1 vom 01.01.2025.txt
Der X-Button neben dem Maskenfeld, löscht die gesamten Maske.
Im Feld [ Endung ändern in ] können Sie die Endungen der zu ändernden Dateien umbenennen oder entfernen.
Das kann nützlich sein um z.B. Dateien des selben Typs, aber mit unterschiedlicher Endung, eine einheitliche Endung zu geben.
Ein typisches Beispiel wäre eine reihe von Foto-Dateien die zum Teil die Endung
jpg und zum Teil die Endung
jpeg tragen.
Beim ändern der Dateiendungen sollte man aber darauf achten, dass sich dabei unter Umständen die Typ- und Programmzuordnung verändert.
Dateiendungen entfernen
Durch die Eingabe eines Punktes kann man die Dateiendungen, der zu ändernden Dateien, auch entfernen.
Auch hier ist besondere Vorsicht geboten, da Dateien ohne Endung ihre Typ- und Programmzuordnung verlieren.
Bleibt das Feld leer, ändern sich die Dateiendungen, bei den umzubenennenden Dateien, nicht.
Mit dem Button Nummerierung, können Sie einen Platzhalter für die Nummerierung in die Maske einfügen.
Der Platzhalter
[#] wird im Feld Maske an der aktuellen Cursor-Position eingefügt und beim Umbenennen durch die entsprechende Nummerierung ersetzt.
Mit
[ Nummerierung beginnen bei ] können Sie den Startwert für die Nummerierung festlegen.
Die Nummerierung wird, abhängig von der Anzahl der umzubenennenden Dateien, mit führenden Nullen aufgefüllt.
Der X-Button neben dem Nummerierung-Button, löscht den Platzhalter
[#] aus der Maske.
Mit dem Button Dateidatum, können Sie einen Platzhalter für das Dateidatum in die Maske einfügen.
Der Platzhalter
[&] wird im Feld Maske an der aktuellen Cursor-Position eingefügt und beim Umbenennen durch das Dateidatum der umzubenennenden Datei ersetzt.
Das Dateidatum kann in verschiedenen Formaten eingefügt werden. Wählen Sie dazu aus dem Feld Datumsformat die gewünschte Vorlage.
Der X-Button neben dem Dateidatum-Button, löscht den Platzhalter
[&] aus der Maske.
Diese Funktion sucht nach einem Textabschnitt innerhalb des Dateinamens und ersetzt ihn durch einen Anderen.
Ein Beispiel:
Eine Reihe von Dateien deren Name mit "Picture" beginnt, soll statt dessen mit "Foto" beginnen.
Setzen Sie dazu den Platzhalter für den
Originalnamen in das Maskenfeld, schreiben Sie in das Suchenfeld
Picture und in das Ersetzenfeld
Foto.
Beim Umbenennen wird innerhalb der umzubenennenden Dateinamen jedes gefundene
"Picture" gegen
"Foto" ausgetauscht.
Die Maske muss dabei nicht zwingend nur aus dem Originalnamen bestehen, auch andere Textbestandteile und weitere Platzhalter sind möglich.
Wichtig zu wissen ist aber, dass zuerst alle Vorgaben der Maske umgesetzt werden, und abschließend das Suchen-Ersetzen durchgeführt wird.
Mit dieser Funktion können Teilbereiche eines Dateinamens ersetzt oder entfernt werden.
Ein Beispiel:
Die folgenden Dateien möchten Sie so umbenennen, dass die Zeichen von Position 14 bis Position 19 durch den Begriff
Landschaft ersetzt werden.
IMG_20211009_
140804.jpg
IMG_20210828_
154434.jpg
IMG_20201210_
141943.jpg
IMG_20200618_
171511.jpg
IMG_20180513_
093904.jpg
Klicken Sie dazu auf den Button
Originalname um den Platzhalter
[$] für den Originalnamen in das Maskenfeld zu setzen.
In der Vorschau sehen Sie jetzt, die noch unveränderten Dateinamen.
Setzen Sie die Werte im Eingabefeld
[ von Pos ] auf 14 und in
[ bis Pos ] auf 19, zeigt die Vorschau folgendes:
IMG_20211009_.jpg
IMG_20210828_.jpg
IMG_20201210_.jpg
IMG_20200618_.jpg
IMG_20180513_.jpg
Man kann mit dieser Funktion also auch Teilbereiche des Dateinamens entfernen.
Schreiben Sie jetzt
Landschaft in das Eingabefeld
[ ersetzen durch ] werden die gerade entfernten Zeichen durch den Begriff
Landschaft ersetzt.
Die Vorschau zeigt das gewünschte Ergebnis:
IMG_20211009_
Landschaft.jpg
IMG_20210828_
Landschaft.jpg
IMG_20201210_
Landschaft.jpg
IMG_20200618_
Landschaft.jpg
IMG_20180513_
Landschaft.jpg
Die Maske muss dabei nicht zwingend nur aus dem Originalnamen bestehen, auch andere Textbestandteile und weitere Platzhalter sind möglich.
Wichtig zu wissen ist aber, dass zuerst alle Vorgaben der Maske umgesetzt werden, und erst danach
Von-Bis-Ersetzen angewendet wird.
Mit dieser Funktion können Teilbereiche eines Dateinamens verschoben werden.
Ein Beispiel:
Die folgenden Dateien möchten Sie so umbenennen, dass die Zeichen von Position 1 bis Position 11 an das Ende des Dateinamens verschoben werden.
2025-01-15Tina.txt
2025-03-27Alexander.txt
2025-03-11Jonas.txt
2025-04-21Tina.txt
Klicken Sie dazu auf den Button
Originalname um den Platzhalter
[$] für den Originalnamen in das Maskenfeld zu setzen.
In der Vorschau sehen Sie jetzt, die noch unveränderten Dateinamen.
Setzen Sie die Werte im Eingabefeld
[ von Pos ] auf 1, in
[ bis Pos ] auf 10 und in
[ verschieben nach Pos ] auf 19.
(19 ist in diesem Beispiel die Länge des längsten Dateinamens. Sie können hier auch einen sehr großen Wert eingeben, um sicherzustellen das der gewählte Bereich auch ganz an das Ende verschoben wird.)
Die Vorschau zeigt das gewünschte Ergebnis:
Tina
2025-01-15.txt
Alexander
2025-03-27.txt
Jonas
2025-03-11.txt
Tina
2025-04-21.txt
Die Maske muss dabei nicht zwingend nur aus dem Originalnamen bestehen, auch andere Textbestandteile und weitere Platzhalter sind möglich.
Wichtig zu wissen ist aber, dass zuerst alle Vorgaben der Maske umgesetzt werden, und erst danach
Von-Bis-Verschieben angewendet wird.
Mit dieser Funktion können Sie nach dem Umbenennen, die geänderten Dateienamen wieder zurücksetzten.
Sollte das Umbenennen nicht Ihren Erwartungen entsprechen, können Sie den Vorgang wieder zurücknehmen.
Das Zuruecknehmen betrift immer den letzten Umbenennen-Vorgang.
Ordner anzeigen/ausblenden
Blenden Sie Ordner in der Liste ein oder aus.
Um das unbeabsichtigte Ändern von Ordnern zu verhindern und gleichzeitig die Übersichtlichkeit zu erhöhen, können Sie Ordner aus der Liste ausblenden.
Wählen Sie dazu den entsprechenden Menüpunkt oder klicken Sie den Button in der Statusleiste. Klicken Sie erneut um die Ordner wieder anzuzeigen.
Der Filter bietet die Möglichkeit bei den angezeigten Dateien eine Vorauswahl zu treffen.
Um die Auswahl der Dateien zu erleichtern, kann es sinnvoll sein nur die Dateien anzuzeigen, die für die Bearbeitung in Frage kommen.
Beim Filtern können die Platzhalter
? für ein Zeichen und
* für mehrere Zeichen benutzt werden.
Die Eingabe
Tabelle listet alle Dateien und Ordner auf, die im Namen die Zeichenkette "Tabelle" enthalten.
Die Eingabe
Tabelle*.txt listet nur Dateien auf deren Name aus der Zeichenkette "Tabelle", einer beliebigen Zeichenkette und der Zeichenkette ".txt" bestehen.
Die Eingabe
*Tabelle??.txt listet alle Dateien auf deren Name aus einer beliebigen Zeichenkette, der Zeichenkette "Tabelle", zwei beliebigen Zeichen und der Zeichenkette ".txt" bestehen.
Lassen Sie das Feld leer, werden alle Dateien ungefiltert angezeigt.
Wichtig
Bevor man beginnt Dateien oder Ordner umzubenennen, sollten alle anderen Programme geschlossen werden. Damit werden Konflikte mit geöffneten Dateien minimiert.
Vorsicht
Insbesondere auf Netzlaufwerken und ganz besonders in Systemordnern, sollte man Dateien oder Ordner nur dann umbenennen, wenn man sich sicher ist keinen Schaden anzurichten.
Dateien oder Ordner auf Netzlaufwerken sollten nur dann umbenannt werden, wenn sichergestellt ist, dass kein anderer Netzwerknutzer sie gerade bearbeitet.
Änderungen in Systemordnern sollten nur mit aller größter Vorsicht und nur dann durchgeführt werden, wenn man die Konsequenzen genau beurteilen kann.